Stark übergewichtige Kinder haben es nicht leicht: Hänseleien und vermindertes Selbstwertgefühl prägen ihren Alltag. Wichtig ist, dass die komplette Familie das Kind unterstützt und ihm das Gefühl gibt, dass es nicht alleine mit seinem Problem gelassen wird. Setzen Sie sich mit Ihrem Kind an einen Tisch und entwickeln Sie gemeinsam mit ihm einen Diätplan. Gemeinsam abnehmen macht Spaß und hilft dabei, das Selbstvertrauen der Sprösslinge wiederzuerlangen.
Nicht nur der eigene Lebensstil kann zu Übergewicht führen: Dieser kann auch genbedingt sein. Übergewicht ist im Kindesalter gefährlich und kann zu Beschwerden wie Bluthochdruck, Asthma, Rückenprobleme & Diabetes führen. In diesen Fällen sollten Sie nicht länger zusehen und das Problem gemeinsam angehen.
Meistens liegt das Problem der Kinder an ihrem Alltag. Sie sitzen viel lieber vor dem Fernseher und verbringen Stunden mit ihrem Notebook. Dabei essen sie gemütlich Chips und futtern wohlmöglich alles Süße, was in Ihrem Kühlschrank steht. Bewegung spielt in dem Leben der Kinder eine geringe Rolle: Sie gehen selten nach draußen und toben sich aus. Heutzutage ein Problem im Alltag des Kindes oder Jugendlichen. In diesem Fall müssen Sie diesen komplett umkrempeln. Richtige Diäten für Kinder finden Sie nur, wenn Sie sich dem bewusst werden, was Sie und Ihr Kind ändern müssen.
Ernährung
Die häufigsten Fehler liegen bei der Ernährung. Es ist wichtig, dass Sie diese wenn nötig komplett umstellen – nicht nur für Ihr Kind. Die komplette Familie sollte an einem Strang ziehen. Folgende Tipps und Anregungen könnten Ihnen dabei helfen:
Fragen Sie Ihr Kind nicht, was es essen möchte: Stattdessen schlagen Sie ihm vor, was Sie heute kochen möchten. Achten Sie darauf, keine kalorienreiche Nahrungsmittel wie Pizza einzubauen. Bei jeder Mahlzeit sollten Sie einen Salat einbauen, ein paar Brokkoli oder vielleicht etwas Kartoffelsalat. Geben Sie Ihrem Kind nur ein Dessert zur Verfügung, wenn es auch den Salat gegessen hat. So verbindet Ihr Kind etwas positives damit.
Am Besten stellen Sie Ihrem Kind einen Wochenplan aus, indem sie täglich verschiedene Mittagessen, Desserts & Beilagen einfügen. Ihr Kind darf entscheiden, welches ihm näher liegt. Ein sinnvoller Tipp ist es, für verschiedene Wochentage abwechslungsreiche Mahlzeiten herauszuarbeiten. Zum Beispiel könnten Sie Freitags gesunden Fisch servieren und Montags zum Dessert Obst anbieten. So gewöhnt sich Ihr Kind schnell an seine neue Essensgewohnheiten. Für das Wochenende können Sie ein gemeinsames Kochen planen. Es macht nicht nur Spaß, sondern ist auch wirksam.
Zunächst sollten Sie Ihren Süßigkeiten- und Kühlschrank aufräumen. Wenn keine fettigen Chips vorzufinden sind, so kann Ihr Kind auch nicht mehr zu Kalorien greifen. Stattdessen stellen Sie einen Obstkorb auf oder legen Müsliriegel in den Schrank.
Bewegung
Schauen Sie sich das Sportangebot in Ihrer Umgebung an. Finden Sie eine Sportart, die Ihrem Sohn, Ihrer Tochter, Spaß bereitet und planen Sie einen Probenachmittag. Eine super Möglichkeit ist beispielsweise Fußballspielen in einem Verein. So lernt Ihr Kind nicht nur neue Freunde kennen, sondern findet auch eine Sportart, die es gerne macht. So hat Ihr Kind auch weniger Zeit um vor dem Fernseher oder Computer zu sitzen.
Eine weitere Möglichkeit ist das planen von Familienaktivitäten. Fragen Sie Ihr Kind, worauf es Lust hat: in den Zoo gehen, vielleicht zum Bolzplatz joggen, Fahrradfahren, …
Die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt. Es stärkt das Familienverhältnis und hält Ihr Kind auch von dem ständigen Rumsitzen in der Wohnung ab. Ihr Kind wird so auch die ausreichende Bewegung haben. Auch kleine Spaziergänge zeigen Wirkung.
Wichtig dabei ist nur, dass Sie als Familie zusammenhalten.
Bild: Image courtesy of marin / FreeDigitalPhotos.net