Die LOGI-Methode: So funktioniert der Diätplan

Die LOGI-Methode ist keine neue Diätform, sondern eine langfristige Ernährungsumstellung, mit der Sie Ihr Wunschgewicht Schritt für Schritt erreichen und dauerhaft halten können – und zwar auf einfache und gesunde Weise. Erfahren Sie hier, was genau dahinter steckt.

Der LOGI-Diätplan

In der Mittagspause eine Currywurst, zwischendurch eine Cola und nachmittags ein Schokoriegel: All diese Lebensmittel wirken sich sehr schnell und in hohem Maße auf den Blutzucker sowie den Insulinspiegel aus. Die Folge: Das Sättigungsgefühl hält nicht sehr lange an, und meist verspüren wir bereits nach kurzer Zeit Heißhunger auf den nächsten Snack. Und genau hier setzt die LOGI-Methode an: Bevorzugt werden solche Nahrungsmittel, die sich nur geringfügig auf den Blutzuckerspiegel auswirken und keine hohe Insulinausschüttung zur Folge haben. Diese dürfen in beliebigen Mengen verzehrt werden, um den Magen zu füllen und möglichst lange satt zu bleiben. Stark zucker- und kohlenhydratreiche Lebensmittel werden hingegen nur selten oder gar nicht gegessen. So bleibt der Blutzuckerspiegel konstant und Heißhungerattacken werden effektiv vermieden. Daher hat die LOGI-Methode auch ihren Namen: Die Abkürzung steht für “Low Glycemic and Insulinemic”, zu Deutsch „niedriger Blutzucker und Insulinspiegel“.

Abnehmen mit der Ernährungspyramide

Das LOGI-Prinzip ist eine kohlenhydratarme und eiweißreiche Ernährungsmethode. Um diese leichter umzusetzen, haben Ernährungswissenschaftler eine LOGI-Pyramide entwickelt, die auf einen Blick zeigt, welche Lebensmittel empfehlenswert sind und auf welche verzichtet werden sollte. Die Pyramide ist zum Beispiel als Poster für die Küche erhältlich und macht Kalorien- und Fetttabellen überflüssig. Am Fuß der Pyramide sind all jene Lebensmittel aufgelistet, die den Blutzuckerspiegel nur geringfügig ansteigen lassen, also Obst, Gemüse, Salat und Pflanzenöle. Auf der zweiten Stufe folgen Milchprodukte, Nüsse, Fisch und Fleisch. Auch diese dürfen nach Belieben verzehrt werden. Bei Nudeln, Reis und Vollkornbrot sollten Sie sich jedoch zurückhalten, ebenso bei Süßigkeiten, Weißmehlprodukten und Kartoffeln.

Die LOGI-Methode wird unter anderem auch in Kochsendungen behandelt, die Ihnen weitere hilfreiche Tipps liefern können. Weitere Informationen dazu finden Sie zum Beispiel über den Food-TV-Sender BonGusto auf hoerzu.de.

Ernährungsumstellung statt Crash-Diät

Wer dauerhaft Gewicht verlieren möchte, sollte auf Crash-Diäten unbedingt verzichten. Diese führen zwar oftmals zu schnellen Erfolgen, sind aber meist nur von kurzer Dauer. Die Lösung besteht in einer gesunden und langfristigen Umstellung der Ernährung, wie Sie beispielsweise durch die LOGI-Methode gewährleistet wird.

Zusätzlich ist um erfolgreich und dauerhaft Gewicht zu reduzieren immer auch regelmäßige sportliche Betätigung erforderlich. Wer das alleine nicht schafft oder sich unsicher ist, wie er überhaupt richtig trainiert, sollte über ein Personal Training nachdenken, wie es in fast allen Städten angeboten wird, in Zürich, Basel und Lörrich beispielsweise von Kaizen sports. Mit einem regelmäßigen Fitnesstraining mit einem persönlichen Coach in Kombination mit einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung ist eine Gewichtsabnahme quasi garantiert.

Noch mehr Abnehmtipps gibt’s unter gewicht-verlieren.info.

Bild: Image courtesy of marin / FreeDigitalPhotos.net