Das Thema Gewichtsreduktion ist allgegenwärtig: bei Frauen und Männern, bei Jung und Alt, ob medizinisch tatsächlich notwendig oder nur eingebildet – vor allem in der Pubertätsphase. Dabei bestehen Unterschiede, die sich an der erwünschten Gewichtsabnahme festmachen. Zwei bis drei Kilogramm weniger, um im Sommer eine gute Figur in Bikini oder Badehose zu machen, sind für einen gesunden Erwachsenen nie ein Problem. Geht es darum, ein erhebliches, aus ärztlicher Sicht gefährliches Übergewicht zu beseitigen, bereiten Geduld, Überlegung und Änderung von Lebensgewohnheiten den Weg zum Erfolg.
Crash- und angebliche Wunderdiäten sind sehr gefährlich und auf keinen Fall ratsam. Dabei nimmt der Proband Mittel ein, die in die Verdauungsprozesse des Körpers eingreifen. Das kann tatsächlich zu einer schnellen, starken Gewichtsabnahme führen, die aber nicht von Dauer ist. Denn der Mensch hat seine fehlerhaften Ernährungsgewohnheiten nicht geändert, sondern nur durch Medikamente die Folgen davon vertuscht. Ähnliches gilt auch für Diäten, die eine einseitige Ernährung empfehlen, das führt in Folge zu Mangelerscheinungen. Bekommt der Körper zu wenige Mineralien, hat das negative Folgen für die Knochendichte zum Beispiel.
Abnehmen mit Verstand heißt, sich die eigenen Ernährungsgewohnheiten bewusst zu machen und sie zu ändern. Das fängt an damit, dass keine Fertiggerichte mehr zwischen Tür und Angel verschlungen werden. Es geht weiter damit, dass bewusst eingekauft wird: Vollkornprodukte (Brot und Nudeln), Obst und Gemüse. Am Ende steht die Zubereitung eigener, gesunder Mahlzeiten, die den Tagesablauf strukturieren. So entsteht Bewusstsein für Lebensmittel, ihre Verwendung und ihren Wert. Ihr Verzehr mobilisiert Geschmacksnerven, die Freude an gesunder Ernährung an die Sinne senden.
Auch die Paleo-Ernährung (die so genannte Steinzeiternährung) steht für eine bewusste, gesunde Nahrungsaufnahme, die sich an dem Vorbild unserer Vorfahren orientiert. Erfahren Sie mehr über Paleo unter www.paleo-eat-this.de.